Die Millionärswitwe Pia Waldmeier scheint zu einer immer sonderbareren alten Dame zu werden. Sie trägt stets einen Teddybären im Arm, den sie hütet wie ihren Augapfel. Doch mit dem Familienerbe geht sie um einiges lockerer um. Sie gründet eine Stiftung, welche anderen Menschen helfen soll, ihre Herzenswünsche zu erfüllen- seien sie noch so kurios. Gar nicht lustig finden dies ihre drei Stiefkinder, die um das Familienvermögen bangen. Die Stiefkinder wissen sich zu helfen: Mutter Waldmeier wird entmündigt und in die Anstalt «Villa Waldfriede» eingewiesen. Schnell freundet sie sich dort mit den anderen «Gästen» an. Der Zugriff auf die Millionen bleibt den Kindern jedoch versperrt. Pia Waldmeier hat ihr Vermögen wohlweisslich an einem Ort versteckt, den nur sie alleine kennt. Bald tauchen die Kinder in der Villa auf, um Pia ihr Millionengeheimnis zu entreissen. Eine wilde Suche beginnt, bei der sich manche zum Narren machen…

Über den Autor:
Der amerikanische Stücke- und Drehbuchautor John Patrick wurde als John Patrick Goggan am 17. Mai 1905 in Louisville, Kentucky geboren. Nach einer unglücklichen Kindheit in Pflegehäusern und Internaten, studierte er in Harvard und Columbia Sprachen und amerikanische Literatur. Sein erstes Theaterstück «Hell freezes over» lief 1935 für kurze Zeit am Broadway. Dieser Erfolg eröffnete ihm die Karriere eines Drehbuchschreibers in Hollywood. Während des Zweiten Weltkriegs schrieb er das Erfolgsstück «Das heisse Herz», mit dem er 1949 über die Grenzen Amerikas hinaus bekannt wurde. Auch seine folgenden Werke wie «Eine etwas sonderbare Dame» ( The Curious Savage) feierten grossen Erfolge. 1953, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, schrieb er das Stück «Das kleine Teehaus» für das er den Pulitzer Preis und den Tony Award für Drama erhielt. Am 7. November 1995 verstarb John Patrick.